Im Zuge der am 14. Februar 1942 erlassenen „Area Bombing Directive“, der direkten Anweisung des britischen Luftfahrtministeriums zum Flächenbombardement, flogen zwischen dem 13. und 15. Februar 1945 britische und amerikanische Luftstreitkräfte vier Angriffswellen gegen die sächsische Kunst- und Kulturstadt Dresden. Bereits während der ersten beiden Angriffswellen, 22.03 Uhr sowie 1.23 Uhr, in der Nacht vom 13. zum 14. Februar 1945, warfen 773 britische Bomber eine Bombenlast von 2400 Tonnen über Dresden ab. Binnen weniger Minuten wurde die Altstadt in Brand gesetzt. Beide Bombardements umfassten ein Gebiet von 15 Quadratkilometern. Bei den darauf folgenden Tagesangriffen amerikanischer Luftstreitkräfte am 14. und 15. Februar brachten insgesamt mehr als 500 Bomber, begleitet von bis zu 200 Jägern abermals Tod und Verderben über die geschundene Elbstadt. Unter der Führung von Sir Arthur Travers Harris wurden von der Royal Air Force (RAF) auch zahlreiche andere deutsche Städte schwer zerstört. So etwa Hamburg (Juli/August 1943), Braunschweig (15. Oktober 1944), Magdeburg (16. Januar 1945), Pforzheim (23. Februar 1945), Mainz (27. Februar 1945) oder Würzburg (16. März 1945).
Zum 70. Jahrestag der Zerstörung Dresdens möchten wir im stillen Gedenken an die ungezählten Dresdner Luftkriegstoten einen besonderen Beitrag anbieten. So wird am 13. Februar über den Nachrichtendienst „WhatsApp“ eine Chronologie der Angriffe bereitgestellt. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten registrierte Nutzer am Ereignistag automatisch einen zeitnahen chronologischen Ablauf der ersten Angriffswelle auf Dresden. Die Chronik stützt sich dabei auf verschiedene Sachbücher sowie Zeitzeugenberichte und richtet sich nach dem dokumentierten historisch-chronologischen Ablauf des Angriffs. Anmeldeschluss für den vom „Aktionsbündnis gegen das Vergessen“ angebotenen Dienst ist der 12.02.2015.
So geht’s:
1. Die Rufnummer 0171 1963585 in die Kontaktliste des Telefons speichern
2. Zur Anmeldung via „WhatsApp“ eine Nachricht mit dem Kürzel „AGDV“ senden