18.1.1871 – Ein Volk wächst zusammen, 2018, Europa muss erwachsen!

18. Januar 2018

Frankreich. 1871. Im Spiegelsaal zu Versailles wird der Kaiser des deutschen Reiches gekrönt. Die napoleonische Besetzung Deutschlands, Vasallenstaaten, Freiheitskampf, Revolution und ein Krieg zwischen Preußen und den ostmärkischen Brüdern und 1870/71 der Krieg gegen die Franzosen waren im 19. Jahrhundert nötig, um den Willen zur Einigung zum Erfolg zu lenken.

Nur dem Schaffen Otto von Bismarcks und der Fähigkeit, sich gegen die angrenzenden Nationen durchzusetzen, verdanken wir diesen Tag. Ohne die Heeresreformen,von Clausewitz und von Blücher als Militärreformer und -denker hätten die Mächte aus Europa diese große Idee eines geeinten Deutschland zu verhindern gewusst.

Deutschland einte sich, doch nicht der deutsche Sprachraum. Heute, 147 Jahre danach, ist nicht nur Deutschland bedroht, sondern ganz Europa. Damals hatte man sich zwischen „großdeutscher“ (mit Ostmark) und „kleindeutscher“ Lösung entscheiden müssen.

Heute stellt sich die Frage, ob wir uns tatsächlich noch von unseren Brüdervölkern abgrenzen können, oder es eine gesamteuropäische Lösung der Probleme geben muss. Die Regierungen fast aller europäischen Staaten sind Vasallen und verstehen Europa durch die EU nur noch als Entsouveränisierung ihrer Staaten und der in ihnen lebenden Völker.

Können wir uns in einem gemeinsam wirkenden Europa eigenstaatlich entfalten? Können die Völker Europas Kraft und Wille statt Chauvinismus und Egoismus entfalten, sich ihrer historischen Kraft bewusst werden und die Aufgaben der Zeit zum Wohle der Völker Europas bewältigen?

Ja, denn schon das deutsche Volk konnte sich aus der Vielstaaterei zur Einheit bewegen. Und genauso kann Europa aus der Zerstörungswut der EU zu einem gesunden Völkerbund mit eigenstaatlicher Innenpolitik und gemeinsamer Verteidigungs- und Außenpolitik wachsen.

Fassen wir die großen Aufgaben im Leben an, statt uns den kleinen Lustfreuden der Zeit hinzugeben.

Junge Nationalisten - Postfach 8116 - 38131 Braunschweig    |    Impressum    |    Datenschutz